2025.11.19
Branchennachrichten
Teppiche sind weit mehr als nur Bodenbeläge. Sie sind wesentliche Designelemente, die Räume definieren, Textur und Farbe verleihen und jedem Raum eine Schicht von Komfort und Wärme verleihen. Die Wahl des richtigen Teppichs ist eine wichtige Entscheidung, die sich auf die Gesamtästhetik und Funktionalität Ihres Zuhauses auswirkt.
Das Verständnis der Struktur eines Teppichs ist der Schlüssel zur Beurteilung seiner Qualität und seines Verwendungszwecks.
Stapel (Oberfläche): Dies ist die sichtbare obere Schicht des Teppichs, auf der Sie laufen.
Stapel schneiden: Es werden Schlingen geschnitten, wodurch eine aufrechte, weiche Faseroberfläche (z. B. Shag, Samt) entsteht.
Schlingenflor: Fasern werden zu Schlaufen gewebt und ungeschnitten gelassen (z. B. Berber).
Schneiden und Schleifen: Eine Kombination aus beidem für ein geformtes, strukturiertes Erscheinungsbild.
Unterstützung (Stiftung): Das Material, das die Fasern an Ort und Stelle hält und für strukturelle Integrität sorgt. Zu den gängigen Trägermaterialien gehören Jute, Baumwolle und synthetischer Latex oder Gummi.
Schuss und Kette: Dies sind die Grundgarne in gewebten Teppichen. Die Kette verläuft in Längsrichtung und der Schuss in Querrichtung und verzahnt sich, um den Grundstoff des Teppichs zu bilden.
Mehrere Eigenschaften bestimmen die Qualität, Haltbarkeit und Haptik eines Teppichs.
| Attribut | Beschreibung | Auswirkungen auf das Produkt |
| Stapelhöhe | Die Länge der Faserschleifen oder -stränge. | Beeinflusst Komfort, Reinigungsschwierigkeiten und Formalität. Der niedrige Flor (Flachgewebe) ist langlebig und leicht zu reinigen; Hochflor (Shag) ist plüschig und gemütlich. |
| Dichte | Die Menge an Fasergarn, die pro Quadrateinheit verwendet wird. | Ein Teppich mit höherer Dichte ist haltbarer, quetschfester und fühlt sich unter den Füßen angenehmer an. |
| Knotenzahl | Bei handgeknüpften Teppichen die Anzahl der Knoten pro Quadratzoll (KPSI). | Ein höherer KPSI bedeutet mehr Details, Komplexität und Qualität, was zu einem höheren Preis führt. |
| Bauweise | Wie der Teppich hergestellt wird (siehe nächster Abschnitt). | Bestimmt Haltbarkeit, Textur, Musterklarheit und Preis. |
Das Material eines Flächenteppich ist vielleicht der wichtigste Faktor, der sein Aussehen, seine Haptik und seine Leistung beeinflusst.
Wolle: Hochgeschätzt für seine Weichheit, natürliche Fleckenbeständigkeit, Haltbarkeit und hervorragende Beibehaltung des Aussehens. Es ist eine Premium-Wahl.
Baumwolle: Wird oft für Flachgewebe- und Flechtteppiche (z. B. Dhurries) verwendet. Es ist weich, waschbar und erschwinglich, aber weniger haltbar als Wolle.
Jute/Sisal/Seegras: Pflanzenfasern, die eine natürliche, grobe Textur bieten. Sie sind extrem langlebig und umweltfreundlich, ideal für stark frequentierte Bereiche, können jedoch rauer sein und Feuchtigkeit absorbieren.
Seide: Luxuriös und extrem weich, mit wunderschönem Glanz. Es wird für hochwertige, oft dekorative Teppiche verwendet, da es weniger haltbar als Wolle ist.
Polypropylen (Olefin): Die am weitesten verbreitete Kunstfaser. Es ist sehr erschwinglich, äußerst schmutzabweisend, lichtbeständig (ideal für Wintergärten) und leicht zu reinigen. Allerdings kann es sich weniger weich anfühlen als Wolle.
Nylon: Die stärkste und langlebigste Kunstfaser, hervorragend für stark frequentierte Gewerbe- oder Wohngebiete geeignet. Es widersteht dem Zerdrücken und behält seine Form gut bei.
Polyester: Bekannt für seine lebendigen Farbmöglichkeiten und sein luxuriöses, weiches Gefühl. Es bietet eine gute Fleckenbeständigkeit, ist aber im Allgemeinen weniger haltbar als Nylon.
Viskose (Viskose/Bambusseide): Wird oft verwendet, um den Glanz und die Weichheit von Seide zu geringeren Kosten nachzuahmen. Es kann anfällig für Feuchtigkeitsschäden sein und eignet sich am besten für Bereiche mit wenig Verkehr.
Wie ein Teppich hergestellt wird, wirkt sich direkt auf seine Langlebigkeit, seinen Preis und seine Textur aus.
Handgeknüpft: Die arbeitsintensivste Methode, bei der einzelne Knoten von Hand auf Kette und Schuss geknüpft werden. Dies sind die langlebigsten, hochwertigsten und teuersten Teppiche, die oft zu Familienerbstücken werden (z. B. Orient- und Perserteppiche).
Handgetuftet: Mit einem Handwerkzeug (einer „Tufting-Pistole“) werden Faserschlingen durch ein Trägergewebe gestanzt. Anschließend werden ein Zweitträger und ein Kleber aufgetragen. Sie sind schneller herzustellen und günstiger als handgeknüpfte Teppiche. Möglicherweise verlieren sie anfangs mehr.
Gewebt (Webstuhlgewebt/Maschinengewebt): Hergestellt auf großen, automatisierten Webstühlen. Dies ist eine sehr effiziente und kostengünstige Methode, mit der sehr gleichmäßige und langlebige Teppiche hergestellt werden, häufig aus synthetischen Fasern.
Flachgewebe: Diese Teppiche haben keinen Flor, da die horizontalen (Schuss) und vertikalen (Kett) Fäden eng miteinander verflochten sind. Sie sind wendbar, sehr langlebig und dünn und eignen sich daher hervorragend zum Schichten oder Platzieren unter Esstischen (z. B. Kelims, Dhurries).
Teppiche gibt es in Standardgrößen und verschiedenen Formen, um sich an unterschiedliche Raumaufteilungen anzupassen.
Standardgrößen: Zu den gängigsten Größen gehören 5′×8′, 8′×10′ und 9′×12′. Die Größe ist entscheidend für die richtige Verankerung von Möbeln und die Abgrenzung eines Raumes.
Formen: Während rechteckig der Standard ist, können runde Teppiche einen Raum weicher machen oder ein rundes Element (wie einen Säulentisch) hervorheben. Läufer sind schmale, lange Teppiche, die speziell für Flure, Treppenhäuser und Küchen entwickelt wurden.
Dicke: Die Gesamtdicke des Teppichs (Florrücken) beeinflusst den Freiraum für Türen und die Platzierung unter Möbeln.
Durch das Verständnis dieser produktorientierten Details – von der Wahl der Faser bis zur Bautechnik – können Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen, die zu einer schönen und dauerhaften Ergänzung ihrer Inneneinrichtung führen.